Saturday, November 8, 2014

Sieger bekommt den «Mars»

Am Montag war der offizielle Startschuss des 96. Luzerner Kantonalen Schwingfestes. Der Siegerpreis wiegt derzeit rund 900 Kilogramm.


Noch in weiter Ferne liegt das 96. Luzerner Kantonale Schwingfest in Inwil. Doch bereits gestern fand der Startschuss mit der Munitaufe statt. Rund 60 Personen wurden dazu erwartet. Dabei präsentierte der Züchter Ruedi Stettler erstmals den Siegermuni. Der rund 900 Kilogramm schwere und bald drei Jahre alte Braunvieh-Stier wurde auf den Namen Mars getauft.
luzernerzeitung.ch/nachrichten/zentralschweiz/lu/abo/Sieger-bekommt-den-Mars

Inwil

Inwil (schweizerdeutsch Eibu [ˈeibʊ][3]) ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Hochdorf des Schweizer Kantons Luzern.

Die Gemeinde erstreckt sich vom Ausläufer des Lindenbergs, dem Inwilerberg 551 m ü. M. bis zum Nordufer der Reuss und liegt zwischen Luzern und Zug.

Das Dorf Inwil und der Weiler Oberhofen 420 m ü. M. sind mittlerweile zusammen gewachsen. Der Ortsteil Pfaffwil 411 m ü. M. liegt 2,7 km nordöstlich des Dorfs. Südlich des Dorfs liegt der Weiler Ausserschachen 415 m ü. M. und in südöstlicher Richtung in einer Entfernung von 1,5 km liegt an der Reuss das ehemalige Kloster St. Kathrinen.

Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 1032 ha. Davon werden 70,6 % landwirtschaftlich genutzt; 16,2 % sind durch Wald und Gehölz bedeckt und 11,6 % Siedlungsfläche. Der höchste Punkt der Gemeinde befindet sich mit 551 m ü. M. auf dem Inwilerberg, der tiefste an der Grenze zu Gisikon auf 406 m ü. M.

Im Kanton Luzern liegen die Nachbargemeinden Ballwil, Buchrain, Eschenbach, Gisikon, Honau und Root. Im Osten grenzt Inwil an den Kanton Aargau, genauer an die Gemeinden Dietwil und Sins.
de.wikipedia.org/wiki/Inwil